1. Verantwortlicher
Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die auf meiner Website stattfindenden Datenverarbeitungen bin ich,
Insa Höppner
Pflügerstraße 78b
12047 Berlin
Fon: +49 152 34107270
insa@raum-und-bewegung.de
2. Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
2.1 Personenbezogene Daten
Nach der DS-GVO sind personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2.2 Allgemeine Nutzung der Website
Ich erhebe und speichere im Zuge Ihres Besuchs auf meiner Website keine personenbezogenen Daten, soweit Sie mir diese nicht aktiv mitteilen (zum Beispiel, wenn Sie mir eine E-Mail schreiben). Unbeschadet der vorstehenden grundsätzlichen Gegebenheiten registriert aber der Webserver meines Hosters automatisch Zugriffe auf die Website und dabei insbesondere Ihre IP-Adresse.
Zudem legt mein Hoster zur Erhaltung der Systemsicherheit sog. Logfiles an. Diese Logfiles enthalten unter anderem die folgenden Informationen:
- Datum des Zugriffs
- die URL
- Inhalte auf die zugegriffen wurde sowie
- die übertragenen Informationen
Diese Informationen bleiben für mich anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit für mich nicht möglich. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse während des Verbindungsaufbaus erfolgt, damit Sie die Daten für meine Website abrufen und die Website besuchen und nutzen können. Sie basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse besteht im genannten Zweck.
2.3 WordPress und Hosting
Diese Website wird mit WordPress betrieben und bei der STRATO AG gehostet. Der Hoster erhebt in sog. Logfiles folgende Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt:
- IP-Adresse
- die Adresse der vorher besuchten Website (Referrer)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
- Inhalt der Anforderung
- HTTP-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Informationen zu Browser und Betriebssystem
Das ist erforderlich, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
2.4 E-Mails allgemein
Sie können mir über die auf der Website genannte E-Mail-Adresse E-Mails senden. Die damit verbundenen bzw. die in Ihren E-Mails enthaltenen personenbezogenen Daten speichere und verarbeite ich mit der E-Mail, um mit Ihnen kommunizieren und die erhaltenen Informationen, soweit es dazu kommt, für meine berufliche Tätigkeit für Sie zu verwenden. Rechtsgrundlage ist hier generell Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO sowie, soweit Sie mir sog. Gesundheitsdaten und damit besondere personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DS-GVO mitteilen, Art. 9 Abs. 2 lit. h) DS-GVO.
2.5 Weihnachts-E-Mails u.a.
Ich verarbeite Ihre E-Mail-Adresse zudem, solange sie mir vorliegt (s.u.), um Ihnen ggf. eine Weihnachts-E-Mail, E-Mails als Gratulation o.ä. zuzusenden sowie ggf. um Sie auf Veranstaltungen von mir oder Kollegen mit entsprechendem Themengebiet aufmerksam zu machen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
2.6 Empfänger von personenbezogenen Daten
Unsere E-Mail-Korrespondenz miteinander wird technisch über externe E-Mail-Plattformen und deren Anbieter abgewickelt. Ich habe die Anbieter sorgfältig ausgewählt und mit ihnen entsprechende Verträge geschlossen, die den Datenschutz im Sinne der DS-GVO wahren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (E-Mail-Abwicklung für die Vertragsanbahnung und -durchführung), ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
2.7 Speicherdauer
Die Logfiles werden maximal 7 Tage gespeichert. Ihre E-Mails und im Zuge dieser übermittelten bzw. mitgeteilten personenbezogenen Daten speichere ich so lange, wie es für meine Kommunikation mit und meine Arbeit für Sie erforderlich ist und speichere sie anschließend für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls Sie sich bezugnehmend auf Ihr ursprüngliches Anliegen noch einmal an mich wenden wollen.
3. Betroffenenrechte und zusätzliche Informationen
3.1 Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie mir gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – jederzeit geltend machen können.
Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von mir unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von mir zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wobei es stets bestimmte gesetzliche Aufbewahrungspflichten sowie auch bestimmte Aufbewahrungsrechte gibt.
Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, siehe jeweils oben) meinerseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
3.2 Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, mir personenbezogene Daten mitzuteilen. Allerdings bin ich ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen meine Leistungen anzubieten.
3.3 Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)
Ich verwende keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie beeinträchtigen.
Berlin, November 2025
